
Lange Zeit wurde das Faszien System wenig beachtet, rückt jetzt jedoch zunehmend in das Rampenlicht aktueller medizinischer Forschung und breiter Aufmerksamkeit
Faszien haben einen entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden, daher wird das fasziale System heute unter anderen Aspekten beleuchtet.
Als Faszie oder Myofaszie bezeichnet man die untrennbar verknüpfte Einheit aus Muskelgewebe, sie sorgt für Unterteilung mit dem umgebenden bindegewebeartigen Netz. Sie gibt dem Körper Stabilität, Form und Elastizität. Fascien verbinden und sorgen für Beweglichkeit. Sie unterstützen die Posturologie und dienen als psychoemotionaler Speicher.
In sogenannten Faszien-Verklebungen oder fehlenden Faszien-Bewegungen wird eine mögliche Ursache für die Abnahme koordinativer Fähigkeiten gesehen. Dabei wird insbesondere der Lymphfluss durch den Mangel an Muskel- und Faszien-Aktivität negativ beeinflusst. Als Folge daraus begleitet uns ein angespanntes Körpergefühl durch den Alltag und der Bewegungsspielraum der Muskulatur, Organe und Gelenke kann dauerhaft – und oft auch schmerzhaft – eingeschränkt werden.
Die Faszien Spannung wird vom autonomen Nervensystem beeinflusst.