
Die vorbeugende Wirbelsäulengymnastik ist ein gezieltes Muskelaufbautraining für gesundheitsbewusste, gesunde Menschen. Sie basiert auf den Prinzipien der funktionellen Gymnastik. Sie zielt vorrangig auf die Gesunderhaltung der Wirbelsäule ab und ist auf die Förderung der physiologisch gesunden Haltung des Menschen unter Berücksichtigung individueller Unterschiede ausgerichtet. Die anatomischen und physiologischen Besonderheiten der Wirbelsäule erfordern spezielle Übungen, z.B. für die Hals-, Brust-und Lendenwirbelsäule. Durch das spezifische Programm der vorbeugenden Wirbelsäulengymnastik sollen die passiven Bestandteile der Wirbelsäule (Wirbelkörper, Bandscheiben, Bänder) vor mechanischer Überlastung geschützt werden. Diese Schutzfunktion kann nur eine Muskulatur erfüllen, die sowohl kraft- als auch dehnfähig ist. Neben dem funktionellen Ansatz sollen in erster Linie die Bedürfnisse der Teilnehmer nach ganzheitlichem Wohlbefinden umgesetzt werden. Außer einer Grundorientierung in den Bereichen Haltungsaufbau, Rückenschule, Stabilisations- und Mobilisationsübungen sowie begleitendes Kraft- und Dehntraining werden daher auch die Themen Lockerung der Muskulatur und Entspannung vermittelt. Der Aufbau einer Belastungssteuerung über vielfältige Körperwahrnehmung als wichtigste gesundheitsrelevante Komponente steht im Vordergrund. Oberstes Ziel ist es, Wohlbefinden zu vermitteln und ein Übungsprogramm zu erarbeiten, das jeder Teilnehmer auch zu Hause durchführen kann.
Ziel der Maßnahme:
- – Verminderung von Risikofaktoren ( insbesondere des Herz – Kreislauf und Muskel Skelettsystems)
- – Bewältigung von psycho – somatischen Beschwerden und Missbefindenszuständen
- – Vermittlung von Grundkenntnissen über Aufbau und Funktion der Wirbelsäule
- – Vermittlung von Handlungs-und Effektwissen zum Thema rückenfreundliches bzw. ungünstiges Bewegungsverhalten für eine Stärkung psychsozialer Gesundheitsressourcen
- – Schulung der Körperwahrnehmung
- – Verbesserung der Körperhaltung
- – Ausgleich von Bewegungsmangel und einseitigen Belastungen, Verbesserung der Bewegungsverhältnisse
- – Stärkung physischer und psychischer Gesundheitsressourcen wie Ausdauer, Kraft, Dehn-,Koordinations- und Entspannungsfähigkeit
- – Erleben von Selbstwirksamkeit und positiven Bewegungserlebnissen in der Gruppe
- – Förderung von Bewegungsfreude und Vermittlung von Wohlbefinden
- – Aufbau von Bindung an gesundheitssportliche Aktivität
Dieser Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle für Prävention anerkannt, somit ist eine Kostenübernahme über Ihre Krankenkasse möglich.